Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Aktuell

Neuer Energieplan

Energieplankarte

Die Stadt Wetzikon hat einen neuen Energieplan. Er wurde am 2. Dezember 2022 vom Kanton Zürich genehmigt.

Die Energieplanung zeigt auf, wo welche Energiequellen genutzt werden sollen. Die Stimmberechtigten in Wetzikon haben sich Ende 2020 in einer Volksabstimmung sehr klar dafür ausgesprochen, die Fernwärme der KEZO und die Abwärme der ARA Flos nutzen zu wollen. Der revidierte Energieplan weist nun ein grosses Versorgungsgebiet für diese Wärmenutzung aus. Er bildet damit die Grundlage für die Fernwärmeversorgung, wenn das Stimmvolk dem dazu nötigen Ausbau zustimmen wird.

Energieplanung

Energieplankarte


Lupe auf Grafiken gerichtet

Energiecontrollingbericht 2021

Wie nah ist die Stadt Wetzikon ihren Energie- und CO2-Zielen?

Lesen Sie hier den Bericht für das Jahr 2021 dazu.


Neue energiepolitische Ziele

netto null 2050.jpg

Netto Null 2050

Das Wetziker Parlament hat am 14. März 2022 neue energiepolitische Ziele beschlossen.

Die Ziele orientieren sich an denjenigen von Bund und Kanton.

Das Langfristziel ist Netto Null CO2 bis spätestens 2050.

Energiepolitische Ziele

Beschlussprotokoll der Parlamentssitzung vom 14. März 2022 (Traktandum 10)


Attraktive Energie-Förderungen durch die Stadt Wetzikon und den Kanton Zürich

Energieetikette und Sparsäuli

Der Kanton Zürich verfügt über ein attraktives Förderprogramm für energetische Massnahmen und die Stadt Wetzikon ergänzt diese Förderungen mit einem eigenen Förderreglement.

Dadurch erhalten Gebäudeeigentümer/innen attraktive Beiträge an energetische Gebäudesanierungen, den Ersatz von fossilen Heizungen sowie die Produktion von Solarstrom.

Beispiel Einfamilienhaus (Fördergeld für 10 kW Heizung):
Erdsonden-Wärmepumpe: 10'650 Fr. (vom Kanton Zürich), 4'200 Fr. (von der Stadt Wetzikon)

Luft/Wasser-Wärmepumpe: 4'650 Fr. (vom Kanton Zürich), 2'200 Fr. (von der Stadt Wetzikon)

Lesen Sie hier mehr dazu.

Eine Zusammenfassung über die Förderungen und Energie-Beratungen der Stadt Wetzikon gibt Ihnen unser Flyer.

Lassen Sie sich zudem von erfolgreichen Beispielen für Gebäudemodernisierungen inspirieren:

erfolgreiche energetische Gebäudemodernisierungen


Solarstromanlage auf der Kunsteisbahn: Wetzikerinnen und Wetziker können sich beteiligen

Solarpanels und Sonnenblume

Die Stadt Wetzikon baut auf dem Dach der Kunsteisbahn eine grosse Solarstromanlage.

Wetzikerinnen und Wetziker können nun bis 20 Solarpanels kaufen, um ihren eigenen Solarstrom produzieren zu können. Lesen Sie hier  und im nachfolgenden Artikel mehr dazu.


Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen