Bild Kemptnerbach im Kemptnertobel
Bild Kemptnerbach im Kemptnertobel

Aufgaben

  • Betreuung des Natur- und Landschaftsinventars der Stadt Wetzikon
  • Betreuung von Naturschutzobjekten, Aufwertungsvorschläge anregen, umsetzen
  • Bewirtschaftungsvereinbarungen von Schutz- und Vertragsobjekten
  • Biodiversitätsförderflächen BFF, Vernetzungsprojekt
  • Stellungnahmen bei Einwirkungen auf wertvolle Natur- und Landschaftsobjekte
  • Baumförderprogramm
  • Beratung von EinwohnerInnen, Eigentümerschaften, PlanerInnen und Bewirtschaftenden
  • Beratung der Stadtverwaltung, des Unterhaltsdienstes und weiterer städtischer Stellen
  • Neophyten: Bekämpfung von Beständen, Öffentlichkeitsarbeit
Bild Baumförderung
Bild Baumförderung

Bäume im Siedlungsgebiet sind äusserst wertvoll. Sie spenden im Sommer angenehmen Schatten, sorgen für gute Luft und tragen so zu unserem Wohlbefinden bei. Die wechselnden Farben ihrer Blätter zeigen den Rhythmus der Jahreszeiten. Ihre Blätter, Blüten und Früchte sind für Vögel, kleine Säugetiere und Insekten dringend benötigte Nahrungsquellen.

Dank der Bauminitiative konnten in Wetzikon zwischen 2009 und 2018 mehr als 700 Bäumen gepflanzt werden. Die Stadt Wetzikon legt nun ein neues Baumförderprogramm auf, das Eigentümerschaften dazu motivieren soll, im Siedlungsgebiet neue Bäume zu pflanzen und bestehende Bäume zu erhalten.

Wir unterstützen Sie bei der Pflanzung eines einheimischen Baumes auf Ihrem Grundstück mit einem Beitrag von maximal 600 Franken. Zudem ist für neu gepflanzte Bäume der Bezug von Pflegebeiträgen möglich. In jedem Fall verpflichten Sie sich, den Baum mindestens 10 Jahre zu erhalten und fachgerecht zu pflegen.

Im Landwirtschaftsgebiet können Pflegebeiträge und Beiträge für den Ersatz von abgehenden Bäumen ausbezahlt werden.

  • Rufen Sie den GIS-Browser des Kantons Zürich auf
  • Wechseln Sie in der linken Spalte auf die Ansicht "amtliche Vermessung"
  • Geben Sie in der linken Spalte oben die Adresse Ihres Grundstücks ein
  • Zoomen Sie den Plan auf eine praktische Grösse
  • Wählen Sie oberhalb des Plans das Icon mit dem Stift aus ("Zeichnen")
  • Wählen Sie in der rechten Spalte "Punkt" aus und tragen den Standort des zu pflanzenden Baums (bzw. der Bäume) ein
  • Wählen Sie danach oberhalb des Plans das Icon mit dem Drucker aus ("Drucken")
  • Wählen Sie danach in der rechten Spalte "Erstellen PDF" und speichern Sie das Dokument bei Ihnen ab
  • Laden Sie das PDF im Onlineformular hoch
Bild Waldtümpel in der Förliweid
Bild Waldtümpel in der Förliweid

Neben den überkommunalen Schutzgebieten Pfäffikersee, Drumlinlandschaft und Chämtnertobel finden sich auf dem Gemeindegebiet über 400 kommunale Inventarobjekte, davon 102 Schutz- und Vertragsobjekte.

Aufgabe: Erhalt, Pflege, Aufwertung vorhandener Naturwerte inner- und ausserhalb des Siedlungsgebietes.

Umsetzung mit Schutzverordnungen (SVO), Verträgen, Pflegeplänen

Inventarplan: Neubearbeitung Oktober 2014

Der Plan ist rechtskräftig seit 1. Oktober 2014.
Der Link führt zum Ortsplan. Auf der Startseite links "Landschaft und Natur" und die Checkbox "Natur- und Landschaftsinventar" anwählen und oben via "Boxzoom" den gewünschten Kartenausschnitt bestimmen.

Bild Rauchschwalbe. Foto: Andreas Böckle
Bild Rauchschwalbe. Foto: Andreas Böckle

Mauersegler, Mehl- und Rauchschwalben sowie weitere Vogelarten brüten fast ausschliesslich an Gebäuden. Auch bei den Fledermäusen ziehen einige Arten ihre Jungen in und an Gebäuden auf. Die Bestände von Mauerseglern, Mehl- und Rauchschwalben sind in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Die Zukunft der Gebäudebrüter hängt fast völlig von uns Menschen ab. Sie sind auf unsere Toleranz und Förderung angewiesen.

Gemäss gesetzlichen Vorgaben handelt es sich bei Nistplätzen von Arten, welche ausschliesslich oder zu einem grossen Teil an Gebäuden brüten und eine hohe Standorttreue zeigen, um "Naturschutzobjekte". Da Gebäudebrüter oft aufgrund von Bauvorhaben ihre Brutstandorte verlieren, gilt es bei sämtlichen Baugesuchen zu überprüfen, ob es sich um einen "Brutstandort" oder um ein "Verdachtsgebäude" handelt. Als Grundlage dient dazu der GIS-Layer "Gebäudebrüterinventar" im WebGIS der Stadt Wetzikon. Wird bei der Prüfung des Baugesuchs festgestellt, dass ein Brutstandort oder ein Verdachtsgebäude betroffen sind, wird die Abteilung Umwelt beigezogen. Diese sorgt für eine fachgerechte Abklärung und formuliert für die Baubewilligung Auflagen und Empfehlungen.

Weitere Informationen und Beratung
Die Abteilung Umwelt berät Bauherrschaften, Planende und Baufachleute zu Schutz und Förderung von Gebäudebrütern und vermittelt den Kontakt zu Fachpersonen. Die Beratung ist kostenlos.

Auf der Startseite links "Landschaft und Natur" und die Checkbox "Natur- und Landschaftsinventar" anwählen und oben via "Boxzoom" den gewünschten Kartenausschnitt bestimmen.

Empfehlungen für den Erhalt von Brutstandorten und für das Schaffen von neuen Nistplätzen

In der Broschüre "Nistplätze für Mauer- und Alpensegler" finden Eigentümerschaften, Verwaltungen, Baufachleute und weitere Interessierte praktische Informationen für den Schutz und Erhalt von Brutstandorten und die Schaffung von neuen Nistgelegenheiten.

Download

Bild Vernetzungsanlass
Bild Vernetzungsanlass

Instrument
Vernetzungsprojekt mit LandwirtInnen ausserhalb Siedlungsgebiet

Ziele

  • Förderung der räumlichen Vernetzung von naturnahen Lebensräumen beim ökologischen Ausgleich der Landwirtinnen und Landwirte
  • Förderung des Erlebnisreichtums und Erholungseignung unserer Landschaft
  • Das Vernetzungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit den Landwirten umgesetzt, es läuft seit 2004 und wird ab 2016 wiederum um 8 Jahre verlängert
  • Praktisch alle LandwirtInnen von Wetzikon wirken mit rund 38% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Wetzikon sind als Biodiversitätsförderflächen angemeldet
Hinweis: innerhalb Siedlungsgebiet wird die Vernetzung z.B. mit dem Richtplan gefördert

  • Information, Sensibilisierung Bevölkerung für Themen Natur und Landschaft (Instrumente: Führungen, Presseartikel, Aktionen etc.)

  • Bereitstellen von Unterlagen für Bauwillige, weitere Interessierte z.B. Pflanzlisten, Merkblätter usw.

  • Beratung von interessierten GrundeigentümerInnen, BewirtschafterInnen bei Fragen der Naturförderung inner- und ausserhalb des Siedlungsgebiets

  • Organisation, Durchführung von Informationsanlässen für LandwirtInnen (z.B. im Rahmen der Vernetzung)

Grünraumkonzept der Stadt Wetzikon
Das Grünraumkonzept der Stadt Wetzikon wurde am 5. Oktober 2022 vom Stadtrat genehmigt. Das behördenverbindliche Konzept analysiert die Situation der Grünräume in Wetzikon und zeigt mit Karten anschaulich auf, wie sich diese in Wetzikon entwickeln sollen.

Das Konzept macht Aussagen zur Bedeutung der Grünräume für Menschen und die Tiere, zur Verfügbarkeit und Qualität von öffentlich zugänglichen Freiräumen in Wohn- und Arbeitsplatzgebieten sowie zur Bedeutung der Bäume und Grünflächen für die Hitzeminderung und Kühlung des Siedlungsraumes.

Ein Massnahmenkatalog zeigt, wie die Stadt Wetzikon ihre Qualitäten erhalten und ihre vielfältigen Grünräumen zum Nutzen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Natur weiterentwickeln kann.

Bild bekämpfungspflichtiges schmalblättriges Greiskraut
Bild bekämpfungspflichtiges schmalblättriges Greiskraut

Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform des Kantons Zürich

zur Plattform

Bei Fragen wenden Sie sich an die Abteilung Umwelt.

Unter dem Sloagan "Für mehr Natur in Wetzikon" engagiert sich die Stadt im Bereicht der Biodiversität.

Blumenwiesen
Bäume in der Stadt
Wildstauden
Der Klima-Garten
Bild Blumenwiese
Bild Blumenwiese

Wildblumenwiesen sind ein Lebensraum und Nahrungsspender für Wildbienen, Heuschrecken, Käfer und Schmetterlinge. Zudem bieten sie einer grossen Anzahl heimischer Blütenpflanzen einen Lebensraum.

Anstelle eines monotonen Rasens lassen sich auf öffentlichen Flächen und in privaten Gärten mit Wildblumenwiesen farbenfrohe Lebensräum gestalten. Die Stadt Wetzikon fördert die Anlage von Blumenwiesen im Landwirtschaftsgebiet und schafft auf stadteigenen Flächen mehr und mehr artenreiche Wiesen.

Im eigenen Garten muss das Anlegen einer Wildblumenwiese sorgfältig geplant werden. Studieren Sie dazu Fachliteratur oder lassen Sie sich von fachkundigen Gärtnereien beraten, insbesondere auch darüber, welche Samenmischung für Ihren Garten am besten geeignet ist.

Realisierte Projekte der Stadt Wetzikon

Weitere Informationen


Bäume in der Stadt
Bäume in der Stadt

Bäume machen unsere Städte und Dörfer lebenswert. Plätze, Parks und Strassen wirken mit Bäumen einladend und schöner. Ihr Schatten ist angenehm, im Sommer kühlen die Bäume die Umgebung. Ihr Blätter- und Wurzelwerk sorgt dafür, dass Regenwasser nicht sofort abfliesst, sondern gespeichert wird. Unzählige Insekten leben auf den Blättern, in der Rinde und in abgestorbenem Holz. Ohne Bäume würde das Vogelgezwitscher in unseren Siedlungen verstummen.

Die Stadt Wetzikon pflanzt auf ihren Grundstücken Bäume und sorgt für den Ersatz von gefällten Bäumen. Mit dem Klimawandel ist mit steigenden Temperaturen und längeren Trockenphasen zu rechnen. Deshalb will Wetzikon die Zahl der Bäume erhöhen und den Bäumen möglichst gute Wachstumsbedingungen verschaffen. Bei der Auswahl der Baumarten achtet die Stadt Wetzikon darauf, dass die Bäume einen hohen Wert für die Biodiversität haben. Neben einheimischen Bäumen werden entlang von Strassen oder auf Plätzen auch ausgewählte Baumarten aus anderen Regionen gesetzt, die Hitze, Trockenheit und Strassensalz gut ertragen können.

Im eigenen Garten pflanzen Sie am besten einheimische Bäume und Sträucher. Diese bieten unseren Vögeln, Schmetterlingen und Wildbienen die wertvollsten Nahrungsquellen und Lebensräume. Die Stadt unterstützt private Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Pflanzung von einheimischen Bäumen mit dem Baumförderprogramm mit finanziellen Beiträgen.

Realisierte Projekte der Stadt Wetzikon


Weitere Informationen

Informationen der Stadt Zürich zum Thema Stadtbäume


Downloads

Bild Wildstauden
Bild Wildstauden

Die Grünflächen entlang von Wegen, Strassen und Parkplätzen sind Rückzugsort seltener Tier- und Pflanzenarten, die auf intensivierten Landwirtschaftsflächen und gepflegten Rasenflächen keinen geeigneten Lebensraum mehr finden. Auf den Streifen können sich artenreiche Pflanzengesellschaften mit Wiesensalbei, Margeriten, Kuckucks-Lichtnelken und vielen weiteren Blütenstauden bilden. Sie dienen als Nahrung zahlreicher Insekten, die wiederum Vögel und Fledermäuse anlocken und fungieren als Trittstein zwischen verschiedenen Grünräumen.

Doch auch Menschen kommen solche Flächen zu Gute. Sie blühen im Sommer vielfältig und sorgen im Herbst und Winter mit ihren Samenständen für spannende Strukturen. Auch im Garten eignen sich magere, gut besonnte Flächen für die Pflanzung von Wildstauden. Studieren Sie dazu Fachliteratur oder lassen Sie sich von fachkundigen Gärtnereien beraten, insbesondere auch darüber, welche Wildstaudenmischungen für Ihren Garten am besten geeignet ist.

Realisierte Projekte der Stadt Wetzikon

Weitere Informationen

Der Klima-Garten
Der Klima-Garten

Gartenflächen bieten ein enormes Potenzial zur Förderung der Biodiversität und einer positiven Klimawirkung. Mit dem Klimawandel sind Hitzeinseln in Gemeinden und Städten zu einer grossen Herausforderung geworden.

Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer können viel bewirken! In 16 Merkblättern gibt das Bundesamt für Umwelt BAFU Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas in Ihrem Garten.

Merkblätter "Der Klima-Garten"

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen