Stadtrat
Reges Interesse am Masterplan "Stadtraum Bahnhof Wetzikon"
Dienstag, 16.09.2025

Mit der symbolträchtigen "Wetziker Stadtflamme" wurde der Masterplan für den Stadt-raum Bahnhof Wetzikon am Samstag, 13. September einer interessierten Bevölkerung vorgestellt. Bei einem vielfältigen Programm haben sich gegen hundert Wetzikerinnen und Wetziker über die anstehenden Veränderungen informiert. Mit der Aufrichte der Wetziker Stadtflamme direkt beim Bahnhof ist das erste Wahrzeichen gebaut. Aber bis zur Umsetzung der konkreten Projekte geht es noch einige Jahre. Nach der Abstimmung im 2026 könnten die ersten Projektierungsarbeiten in Angriff genommen werden.
Der Masterplan für den Stadtraum Bahnhof wurde während rund zwei Jahren als gemeinsames Projekt der Stadt Wetzikon mit den SBB unter Einbezug von 18 Grundeigentümern und Grundeigentümerinnen erarbeitet. Auch verschiedene Interessengruppen und die Spezial-kommission des Parlaments waren in vier Foren beteiligt. Am Samstag, 13. September, wurde das Zielbild im Rahmen einer Ausstellung und dreier rege besuchter Spaziergänge vorgestellt. "Der Masterplan Stadtraum Bahnhof Wetzikon markiert einen Meilenstein in der Stadtentwicklung Wetzikons", betont Stefan Lenz, Stadtrat Hochbau und Planung. Das Zielbild sei das Ergebnis eines breit angelegten partizipativen Prozesses, bestätigt auch die Gesamtprojektleiterin der SBB Andrea Smith von SBB Immobilien.
Bei der Begrüssung unter dem Dach des Güterschuppens informierten Stefan Lenz, Thomas Gerber, Geschäftsbereichsleiter Bau, Planung + Umwelt Stadt Wetzikon, Andrea Smith sowie Daniela Oriet, Präsidentin der Spezialkommission, über das Vorhaben, das in den kommen-den 15 Jahren umgesetzt werden soll. Für die Realisierung der öffentlichen Infrastruktur mit dem neuen Bushof, attraktiven Zugangsrampen zu den Unterführungen, neuen Veloabstellplätzen, neuen öffentlichen Grün- und Freiräumen sowie der unterirdischen Parkierung ist ein Rahmenkredit von rund 90 Millionen vorgesehen, welcher in den kommenden Monaten vom Parlament beraten wird. Daniela Oriet berichtete, dass das Geschäft zurzeit in der Spe-zialkommission des Parlaments beraten und danach zur Volksabstimmung kommen soll. In der anschliessenden Fragerunde wurden die angedachte Umnutzung des Güterschuppen, die geplante Verlagerung der Parkierung ins Untergeschoss oder die angedachten Nutzungen der privaten Arealentwicklungen mit Wohnungen und Gewerbeflächen besprochen.
Der Masterplan stellt eine verbindliche Grundlage für die Stadtplanung dar. Er bietet damit viel Planungssicherheit für die zukünftige Entwicklung. Dabei gilt es die Projekte der Stadt mit den Vorhaben der privaten Immobilienbesitzern zeitlich und planerisch abzustimmen. "Nicht alles kann heute im Detail beantwortet werden. Der Masterplan und der Rahmenkredit bieten dazu die Möglichkeit die öffentlichen Infrastrukturvorhaben zeitnah mit den privaten Arealentwicklungen voranzutreiben", erläutert Thomas Gerber. Das Zielbild mit allen Schlüsselelementen der Planung konnte im Anschluss an die Informationsveranstaltung im grossen Format oder am Modell in der extra eingerichteten Ausstellung besichtigt und mit den anwesenden Fachpersonen auch vertieft besprochen werden.
An den drei geführten Spaziergängen erfuhren dann Gruppen an sechs Stationen vor Ort, was sich in den kommenden 15 Jahren verändern soll. Gerade beim aktuell nicht behindertengerechten Bushof, bei den verwinkelten Zugängen zu den Unterführungen oder den fehlenden Veloabstellplätzen, sei allen die Dringlichkeit und die Chancen des Masterplans nochmals bewusst geworden, wie einige der Teilnehmenden am Ende des Rundgangs beteuerten. Das betont auch Joe Schmid auf dem ersten Rundgang. Der Direktor der VZO (Ver-kehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG) sowie seine Spezialisten aus Verkehrsplanung Betriebsmanagement waren bei der Planung aktiv involviert und unterstützten den Standort des neu ausgebauten Bushofs am bestehenden Standort bei der Post und den Ausbau an der Guyer-Zeller-Strasse.
Bei der offiziellen Einweihung der "Wetziker Stadtflamme", entstanden aus dem Ideenwettbewerb der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW), bedankte sich Stefan Lenz, bei den Sponsoren aus dem lokalen Gewerbe. Sie haben den Bau der Stadtflamme massgeblich unterstützt und finanziert. Einen Grossteil der Flamme haben Lernende mit ihren Fachlehrern der GBW gebaut. Bei den statischen Elementen haben dann erfahrene Unternehmen aus der Region geholfen. "Das ist mehr als nur ein Symbol, diese generationenübergreifende Zusammenarbeit verbindet und inspiriert uns, die Vision zu realisieren.", so Stefan Lenz.
Weitere Informationen zum Masterplan Stadtraum Bahnhof Wetzikon finden Sie auf www.stadtraumbahnhof-wetzikon.ch.
Auf Anfrage können Gruppen oder Vereine die Ausstellung beim Güterschuppen der SBB besuchen. Bitte melden Sie sich mit Namen und Gruppe, allenfalls einem spezifischen Interesse und mögliche Daten an:
Per Post: Stadt Wetzikon, Stadtplanung, Bahnhofstrasse 167, 8620 Wetzikon
Per Mail: stadtplanung@wetzikon.ch