Alter

Älter werden in Wetzikon? Viele Menschen erfreuen sich nach der Pensionierung einer gesunden Lebenslust und möchten weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Stadt Wetzikon bietet einen grossen Strauss an Möglichkeiten dazu.
Fängt es da und dort an zu zwicken und läuft nicht mehr alles gleich rund? Benötigen Sie Unterstützung? In Wetzikon finden Sie verschiedene Dienstleistungen und Angebote von einfacher Unterstützung bis hin zur Pflege daheim oder im Heim.
Bei der Anlaufstelle 60+ erhalten Wetzikerinnen und Wetziker ab 60 und deren Angehörige Information und Beratung rund ums Thema Alter. Anlaufstelle 60+
Die Fachstelle Alter + Gesundheit koordiniert und vernetzt die bestehenden Angebote. Sie berät die Politik für weitere Entwicklungen rund ums Thema Alter.
Die Altersstrategie 2035 basiert auf der personenzentrierten Alterspolitik, die alle Phasen des Alterns mit den zugehörigen sozialen und gesundheitsbezogenen Bedürfnissen gleichwertig integriert. Altersstrategie 2035
Broschüre "Wegweiser Alter"
Mit der Broschüre "Wegweiser Alter" stellt die Stadt Wetzikon den älteren Menschen und ihren Angehörigen ein Nachschlagewerk zu den vielfältigen Angeboten und Dienstleistungen in Wetzikon zur Verfügung.
Die nützlichen Adressen und die entsprechenden Dienstleistungen sind thematisch gegliedert.
Die aufgeführten Angebote erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie werden laufend angepasst.
Hier können Sie online durch die Broschüre blättern. Für bessere Lesbarkeit vergrössern Sie am Besten auf Vollbild. Weiter unten auf der Seite können Sie die Broschüre auch als PDF-Datei herunterladen.
Den Wegweiser online lesen: Wegweiser Alter Stadt Wetzikon
Coronavirus
In der Schweiz sind seit 1. April 2022 alle Massnahmen und die besondere Lage aufgehoben: die Isolationspflicht für infizierte Personen sowie die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und in Gesundheitseinrichtungen. Damit erfolgte die Rückkehr in die normale Lage. Bis im Frühling 2023 planen Bund und Kantone eine Übergangsphase, in der eine erhöhte Wachsamkeit und Reaktionsfähigkeit notwendig bleiben.
Mit der Aufhebung der Massnahmen gewinnt die Verantwortung jedes Einzelnen an Bedeutung. Wie man sich selbst und andere schützt, hängt vom eigenen Verhalten ab. Wenn Sie sich weiterhin schützen möchten, können Sie sich an folgenden Grundprinzipien orientieren:
- Impfen lassen
- Maske tragen
- Mehrmals täglich lüften
- in Taschentuch oder Armbeuge niesen
- Gründlich Hände waschen oder desinfizieren
- Hilfestellungen bei Langzeitfolgen, Einsamkeit und Sorgen
Weitere Informationen rund um Corona sind auf der Webseite des BAG und des Kantons Zürich aufgeführt.