Wetziker Strompreise steigen auch im Jahr 2024
Das Rekordjahr 2022 treibt die Kosten der Energiebeschaffung für das Tarifjahr 2024 weiter nach oben. Auch die Netzkosten erhöhen sich. Die Stadtwerke Wetzikon müssen dadurch die Stromtarife ab dem kommenden Jahr nochmals anheben. Über alle Kundensegmente und Produkte hinweg gesehen verteuert sich der Strompreis für das nächste Jahr gesamthaft um rund 43 Prozent.
Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten Energie- und Netznutzungskosten sowie Abgaben zusammen, welche mit einer unterschiedlichen Gewichtung den Strompreis bilden. Zudem unterliegen die einzelnen Komponenten jeweils externen Einflüssen. Der Energietarif deckt die Kosten für die Strombeschaffung, den Stromvertrieb und den Kundenservice ab. Der Netznutzungstarif deckt die Kosten für den Betrieb, Unterhalt und Ausbau des eigenen Stadtnetzes, die Kosten für die Nutzung der vorgelagerten Netze der EKZ, Axpo und Swissgrid sowie die Dienstleistungen für den Betrieb und die Stabilität des gesamten Netzsystems der Schweiz, die durch die Swissgrid erbracht werden, ab. Die Abgaben umfassen die gesetzlichen Beiträge zur Förderung der erneuerbaren Energien, zur ökologischen Sanierung der Wasserkraft und neu zur Sicherstellung der nationalen Stromreserve sowie die Abgaben an das Gemeinwesen.
Steigende Energietarife in der Grundversorgung
Die Energiepreise an internationalen Grosshandelsmärkten stiegen seit Mitte 2021 kontinuierlich an und erzielten im August 2022 Rekordpreise. Seit anfangs 2023 haben sich die spektakulären Preisausschläge zwar etwas gelegt, der Preis verharrt aber dennoch auf hohem Niveau.
Die Stadtwerke Wetzikon beschaffen ihre Energie gestaffelt über drei Jahre im Voraus. Damit können grosse Preisschwankungen über einen längeren Zeitraum abgefedert werden, so-dass die Kundschaft nicht direkt den vollen Marktausschlägen ausgesetzt ist. Das Jahr 2022 prägte auch bei den Stadtwerken die Beschaffungskonditionen. Die vergangenen Preisexplosionen sind im aktuellen Tarif 2023 noch nicht vollumfänglich enthalten, schlagen sich aber im Stromtarif 2024 nieder.
Dies führt für das kommende Jahr zu einer durchschnittlichen Erhöhung des Energietarifs über alle Tarifsegmente um rund 7 Rappen pro Kilowattstunde. Mit einer Entspannung ist in Wetzikon erstmals ab 2025 wieder zu rechnen.
Steigende Netznutzungstarife und Abgaben mit neuer Bundesabgabe für die Stromreserve
Die Stadtwerke sind mit einer Anzahl von kostentreibenden Faktoren konfrontiert. Die Kosten für die Nutzung der vorgelagerten Netze der EKZ, Axpo und Swissgrid steigen markant. Im Weiteren erhöht die Swissgrid die Kosten für die Systemdienstleistungen auf 0,75 Rappen pro Kilowattstunde respektive um 63 Prozent. Die Netze in Wetzikon werden laufend modernisiert und verstärkt, damit die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit aufgrund der zusätzlichen Anforderungen wie Elektromobilität und der zunehmenden Einspeisung von Solarstrom auch in Zukunft garantiert werden können. Ein Teil der Tariferhöhung beruht zusätzlich auf regulatorischen Vorgaben, welche die Berücksichtigung von Unterdeckungen aus früheren Jahren fordern. Um die Versorgungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, wurde vom Bund eine neue Abgabe für die Stromreserve von 1,20 Rappen pro Kilowattstunde eingeführt. Die Bundesabgabe zu Förderung von erneuerbaren Energien und für den Gewässerschutz sowie die Abgaben an das Gemeinwesen der Stadt Wetzikon bleiben unverändert. All dies führt zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Netznutzungstarife von rund 4 Rappen pro Kilowattstunde.
Veränderung Strompreis
Nach Kombination aller Tarifbestandteile (Energie, Netznutzung und Abgaben) resultiert eine durchschnittliche Erhöhung über alle Segmente der Grundversorgung von 43 Prozent. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 4'500 Kilowattstunden zahlt damit rund 11 Rappen pro Kilowatt-stunde beziehungsweise rund 41 Franken pro Monat mehr, exklusive Mehrwertsteuer. Die neuen Tarife hat der Stadtrat am 23. August 2023 genehmigt.
Rückspeisung
Der Rückliefertarif für Wetziker Produzentinnen und Produzenten von elektrischer Energie mit einer Leistung von mehr als 10 Kilowatt-Peak (Leistung Photovoltaikanlagen), und bis 10 Kilowatt-Peak mit Bezug von Fördermitteln, erhöht sich auf erfreuliche 19,10 Rappen pro Kilowattstunde.
Zusätzlicher KEZO-Strom im Standard-Mix
Die Standardqualität wird neu einen Anteil KEZO-Strom zur Stärkung von lokal produzierten Energien beinhalten, ohne zusätzliche Kostenfolge. Der Standard-Mix setzt sich neu aus rund 87 Prozent Wasserkraft (Schweiz und Europa), 2 Prozent Solarstrom (Schweiz und Europa) und 1 Prozent Windenergie (Europa), sowie 10 Prozent erneuerbare Siedlungsabfälle von der Kehrichtverbrennungsanlage Zürcher Oberland (KEZO) zusammen.
Der Stadtratsbeschluss ist online aufgeschaltet 2023/203.
Weitere Informationen zu den Stromtarifen finden Sie auf unseren Tarifblättern.
Unsere Energiespartipps finden Sie hier.