Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Navigation

Wetziker Gaspreis steigt auf das Jahr 2023

Publiziert: 25.11.2022

Ab Januar 2023 werden die Gastarife in Wetzikon erhöht. Durch die stark angestiegenen Gaspreise am Grosshandelsmarkt sowie eine moderate Erhöhung der Netzkosten steigen die Tarife um 88 Prozent an.

Die Entwicklung der Gaspreise am Grosshandelsmarkt hat sich in den letzten Monaten erheblich verschärft. Angebot und Nachfrage sind zunehmend aus dem Gleichgewicht geraten. Die Lage um die Gasspeicherstände und die angespannte geopolitische Lage haben die Gaspreise auf ein extrem hohes Niveau schnellen lassen.

Die Gaspreise am Grosshandelsmarkt sind in den letzten Monaten als grösster preistreibender Faktor um über 140 Prozent angestiegen. Die höheren Netzkosten tragen nur marginal zum Tarifanstieg bei. Die CO2-Abgabe vom Bund wird ebenfalls erhöht und beträgt neu 2.178 Rappen pro Kilowattstunde. Nach Kombination aller Tarifbestandteile resultiert eine durchschnittliche Erhöhung über alle Segmente um 88 Prozent. Bei einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 20'000 Kilowattstunden verteuert sich das Gas somit um rund 170 Franken pro Monat. Die neuen Tarife hat der Stadtrat am 16. November 2022 genehmigt.

Stadtrat verfolgt Entwicklung am Gasmarkt
Bisher wurde auf eine Preiserhöhung trotz steigender Einkaufspreise verzichtet. Deshalb müssen die in den Jahren 2021 und 2022 entstandenen Verluste in der erwarteten Höhe von neun Millionen Franken über die Reserven gedeckt werden. Der Stadtrat hat sich mit Beschluss vom 4. Mai 2022 gegen eine unterjährige Tarifanpassung ausgesprochen, um die Bevölkerung und das Gewerbe von Wetzikon aufgrund der stark gestiegenen Energie- und Treibstoffpreise nicht zusätzlich zu belasten. Ein weiterer Abbau der Reserven ist aus strategischen Überlegungen weder vorgesehen noch sinnvoll. Ein Rückbehalt ist nötig zur Abfederung weiterer unerwarteter Preisaufschläge bzw. zur Finanzierung der vorzeitigen Abschreibung des Gasnetzes bedingt durch die geplante Wärmetransformation. Der Stadtrat verfolgt die Entwicklung am Gasmarkt aufmerksam und ist bei Bedarf bereit, auch unterjährig Tarifanpassungen in beide Richtungen vorzunehmen.

Der Preisüberwacher hat die geplanten Tarifanpassungen vorgängig geprüft und beurteilt. Der Stadtrat hat sich mit den Empfehlungen des Preisüberwachers befasst und diese wo sinnvoll berücksichtigt. Bedingt durch die Preisentwicklung am Gasmarkt und der geplanten strategischen Wärmetransformation weicht der Stadtrat von der Empfehlung des Preisüberwachers ab und verzichtet aus genannten Gründen auf einen zusätzlichen Abbau der Reserven. Der Preisüberwacher hat zudem empfohlen, auf die Abgabe an das Gemeinwesen zu verzichten. Dafür fehlt jedoch die Legitimation, da die Abgabe vom Parlament in der Vergangenheit festgelegt wurde.

Weiterhin hohe Nachhaltigkeit mit 35 Prozent Biogas im Standardmix
Die Stadtwerke Wetzikon halten weiterhin den Biogasanteil von 35 Prozent im Standardmix auf einem hohem Nachhaltigkeitsniveau. Das Biogas im Standardmix wird ab Januar 2023 zu 100 Prozent aus europäischen Anlagen bezogen. Dies erhöht die Transparenz bei der Abrechnung der CO2-Abgabe und erlaubt es, ein neues Produkt mit Biogas aus reiner Schweizer Produktion zu lancieren.

Neues Wahlprodukt mit Schweizer Herkunft
Ausgerichtet auf das neue Energiegesetz des Kantons Zürich, bieten die Stadtwerke Wetzikon zukünftig ein neues Wahlprodukt mit einem Biogasanteil von 80 und 100 Prozent Schweizer Herkunft an. Aufgrund der erwarteten höheren Nachfrage nach Schweizer Biogas wird das heutige Wetziker Biogas-Produkt von unserer eigenen Anlage "Nicola" bei der Abwasserreinigungsanlage Flos in dieses neue Produkt überführt. Bestehende Wetziker Biogaskundinnen und -kunden werden über diese Erneuerung zeitnah informiert.

Optimierung der Tarifsegmente
Im Zuge der laufenden Optimierungsmassnahmen wird das Angebot von drei Tarifsegmenten auf zwei reduziert. Das Tarifsegment G-Klein wurde seinerzeit auf Anwendungen für Kleingeräte insbesondere Kochherde ausgerichtet. Eine Weiterführung zeigt sich aufgrund der aktuellen Preisentwicklung als nicht mehr zielführend, da das Produkt G-Standard unter Einbezug aller Tarifkomponenten mehrheitlich günstiger ist. Das Tarifsegment G-Klein wird per 1. Januar 2023 automatisch in das Kundensegment G-Standard überführt. Die betroffene Kundschaft wird entsprechend informiert.

Erhöhung der Akonto-Rechnungen
Um die höheren Gaskosten bei unserer Kundschaft mit jährlicher Ablesung über das Jahr besser zu verteilen, werden die Akonto-Rechnungen vorsorglich erhöht. Mit dieser Massnahme soll sich die Preissteigerung nicht erst auf der Jahresendabrechnung abzeichnen.

Detaillierte Informationen finden Sie auf unseren Tarifblättern 2023.

abgelegt unter:
Energie-Spartipps

Bild Energiespartipps V2 - Kopie.jpg

Hier gelangen Sie zu unseren Energiespartipps.                              

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Strom_277x149.jpeg

Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Hier können Sie sich das Erklärvideo ansehen. 

Versorgungssicherheit



Die Versorgungssicherheit der Schweiz ist derzeit gegeben. Trotzdem kann eine Energiemangellage nicht komplett ausgeschlossen werden. Es ist uns ein Anliegen, Sie offen und transparent über die Geschehnisse an den Energiemärkten zu informieren. 

Hier finden Sie weitere Informationen. 

News RSS