Baukredit für Erweiterung Schulanlage Robenhausen geht ans Parlament
Im Sommer 2022 wie auch in den Folgejahren werden viel mehr Kinder vom Kindergarten in die 1. Klasse wechseln. Dies führt zu einem Engpass an Räumlichkeiten für den Unterricht auf der Schulanlage Robenhausen. Deshalb hat der Stadtrat den Antrag und die Weisung des Baukredits von 2'900'000 Franken für die Erweiterung des Schulhauses Robenhausen genehmigt. Diese werden nun dem Parlament zur Beschlussfassung unterbreitet, ehe die Wetziker Stimmbevölkerung an der Urne das letzte Wort hat.
Auf der Schulanlage Robenhausen müssen spätestens im Sommer 2023 für 12 Primarschulklassen genügend Räumlichkeiten vorhanden sein, damit alle Kinder ordnungsgemäss unterrichtet werden können. Dies zeigte eine detaillierte Analyse der vorhandenen Räumlichkeiten basierend auf der Richtlinie Schulraumplanung der Schule Wetzikon. In den Räumen der Schulanlage können zurzeit maximal zehn Klassen unterrichtet werden, wobei bereits Nebenräume wie Gruppenräume, Sitzungszimmer oder ein Büro für die Schulsozialarbeit fehlen.
Der Stadtrat hat deshalb für die Erweiterung des Schulhauses Robenhausen einen Baukredit von 2'900'000 Franken bewilligt. Das dazu ausgearbeitete Bauprojekt konnte innert kurzer Zeit mit einer Totalunternehmer-Ausschreibung erarbeitet werden. Die Erweiterung des bestehenden Schulhauses B ist eine ökologische, wirtschaftliche und architektonisch gute Lösung, um den ausgewiesenen Bedarf an Schulraum zeitnah realisieren zu können.
Gebäude mit Minergie ECO-Standard
Der Gebäudetrakt B wurde 2014 im Minergie ECO-Standard erstellt sowie zertifiziert und wird neu durch eine zweigeschossige Raumschicht mit zwei Klassenzimmern und einem Gruppenraum, einem Werkraum mit Materialraum, zwei Therapieräumen sowie einem Hauswarteraum und Putzraum erweitert. Die Erweiterung erfolgt über die ganze Länge des bestehenden Gebäudes und greift somit tief in die Gebäudestruktur ein. Deshalb ist es technisch nicht möglich, einen höheren Energie-Standard als Minergie ECO-Standard zu erreichen. Der Holzelementbau wird in derselben Struktur und Materialisierung als Holzelementbau erweitert.
Die deutlich höheren Baukosten gegenüber den bisher geschätzten Kosten sind auf die Entwicklung der aktuell stark ansteigenden Materialkosten zurück zu führen. Bei diesem Bauprojekt ist der Anteil an Holz sehr gross und genau diese Kosten sind in den letzten Monaten stark gestiegen.
Antrag und Weisung werden nun dem Parlament zur Beschlussfassung unterbreitet. Über den Baukredit wird die Wetziker Stimmbevölkerung an der Urne abstimmen.
Der Stadtratsbeschluss 2021/222 ist online aufgeschaltet.